Im Herstellungsland China laufen täglich neue Container vom Band. Gerade jetzt, wo wir einen großen Mangel an Containern erleben, machen die oftmals robotisierten Produktionslinien Überstunden. Container werden aus etwa 2 mm dickem Cortenstahl hergestellt. Dieser Spezialstahl ist eine Legierung mit den Zusätzen Kupfer, Phosphor, Silizium, Nickel und Chrom. Bevor mit dem Schweißen und Schneiden begonnen wird, werden die Stahlbleche und die Vierkantrohre bereits mit einem Schutzprimer behandelt. Wenn der Container dann zusammengebaut ist, erfolgt die Endbearbeitung und wird der Container mit mehreren Codes beklebt.
Cortenstahl hat den Vorteil, dass sich durch den Zusatz der anderen Metalle eine feste Rostschicht bildet, die Oxidhaut, die das darunter befindliche Material vor Sauerstoff schützt. Sollte sich die Lackschicht durch Verschleiß lösen, ist der Container dennoch geschützt. Bei normaler Nutzung und Wartung rosten Container nicht durch, auch Gebrauchte nicht.
Der Container verdankt seine Stärke den Stahlblechen, die vertikal zu einem Trapezprofil gewellt sind, und dem Stahlrahmen, der an den Ecken mit den charakteristischen Eckbeschlägen versehen ist. Fast alle Container haben einen Holzboden aus zertifizierten 28 mm dicken Multiplex-Platten.
Neue Container werden entweder von einer Reederei gekauft oder über eine Leasinggesellschaft weitervermietet. Die Lebensdauer eines Containers liegt zwischen vierzehn und achtzehn Jahren. Bevor ihre Container „zu alt“ werden, verkaufen Containerreedereien oder Leasingunternehmen sie weiter. Sie werden dann komplett „neutralisiert“ auf dem Gebrauchtcontainermarkt angeboten. Das bedeutet, dass alle Logos übermalt und die ersten vier Containernummern entfernt wurden. Jede Reederei hat einen so genannten Eigentümercode aus drei Großbuchstaben und eine Kategorieziffer. Die Eigentümercodes mitsamt Kategorieziffer von Eveon lauten EVCU und EVEU.
Alle gebrauchten Container, die Eveon verkauft, sind frachtfähig, auch Cargo Worthy (CW) genannt. Das heißt, dass die Container wind- und wasserdicht sind. Sie können allerdings einige Gebrauchsspuren wie Roststellen, Dellen und Kratzer aufweisen. Sie haben aber keine Löcher und die Gummidichtungen an den Türen sind intakt. Alle Waren, die in den Containern transportiert oder gelagert werden, bleiben also trocken. Der Lieferant, bei dem Ihr Container abgeholt werden kann oder der ihn bei Ihnen abliefert, führt eine gründliche Inspektion durch.
Das Internationales Übereinkommen über sichere Container (International Convention for Safe Containers – CSC) ist eine Art Container-TÜV und gewährleistet eine gute Qualität. Unsere Gebrauchtcontainer sind CSC-zertifiziert. Ein CSC-zertifizierter Container, also auch ein Gebrauchtcontainer, darf Reedereien und (internationalen) Bahn- und Lkw-Transportunternehmen angeboten werden.